RMB-Wechselkurstrend im Jahr 2023

2023-05-24 11:16

Der Ausblick für die Entwicklung des RMB-Wechselkurses im Jahr 2023 geht davon aus, dass die Volkswirtschaften Chinas, Europas und der USA im Jahr 2023 eine ungleichm??ige Entwicklung aufweisen k?nnten. Angetrieben durch die Optimierung der Ma?nahmen zur Epidemiepr?vention und -bek?mpfung wird erwartet, dass die chinesische Wirtschaft ihre Rückkehr zur Normalit?t beschleunigen wird , w?hrend die Volkswirtschaften Europas und der USA m?glicherweise in eine Rezession geraten und die Fehlausrichtung der chinesischen und ausl?ndischen Wirtschaftszyklen den RMB-Wechselkurs stützen wird, der voraussichtlich einen stabilen bis starken Trend beibehalten wird.

 

 

(A) Die Verzerrung des Wirtschaftswachstumstrends wird den RMB-Wechselkurs im Jahr 2023 stützen, die Weltwirtschaft wird einen Abw?rtstrend zeigen, der Wachstumstrend wird sich abkühlen und die Wirtschaft Europas und der Vereinigten Staaten k?nnte in die Krise fallen"Hohe Inflation, hohe Zinsen, geringes Wachstum"Dilemma. Im November 2022 fiel der PMI des Institute for Supply Management (ISM) für das verarbeitende Gewerbe auf 49 % und fiel damit zum ersten Mal seit Mai 2020 unter die Rong-Kuk-Linie. Seitdem ist er kontinuierlich gesunken und fiel im Januar 2023 weiter auf 47,4 % 2023 sank sie weiter auf 47,4 %. Gleichzeitig wurden die Abkühlung des Konsums und die schwachen Investitionen in den USA weiter hervorgehoben, wobei das Wachstum des Verbrauchs von Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern im Jahresvergleich im Dezember 2022 auf 3,2 % bzw. 5,65 % zurückging, und bei Wohn- und Wohngütern Nichtwohnungsinvestitionen sanken auf -26,7 % bzw. 0,7 %. Vor dem Hintergrund der nachlassenden Wirtschaftswachstumsdynamik nehmen die Entlassungen im Finanz-, Einzelhandels-, Fertigungs- und Transportsektor in den USA zu. Seit Anfang 2023 haben viele namhafte US-Unternehmen wie Goldman Sachs,

 

 

Betrachtet man die Situation in Europa, so wird der durch die Ukraine-Krise verursachte Widerspruch zwischen Energieangebot und -nachfrage immer noch einen Schock für die europ?ische Wirtschaft darstellen, w?hrend die starke Zinserh?hung der EZB der Realwirtschaft geschadet und gleichzeitig den rasanten Aufschwung gebremst hat Preisbewegung. Eurostat ver?ffentlichte Daten, aus denen hervorgeht, dass die Wirtschaft der Eurozone im vierten Quartal 2022 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal und 1,9 % gegenüber dem Vorjahr wuchs und die EU-Wirtschaft im Jahr 2023 um null gegenüber dem Vorquartal und 1,8 % gegenüber dem Vorjahr wuchs, Ausgabe 16 (Gesamt 471) 10. Obwohl das Wetter ungew?hnlich warm ist Die Auswirkungen der Energiekrise wurden teilweise abgemildert, w?hrend die verst?rkte fiskalische Unterstützung in vielen EU-L?ndern verhinderte, dass die Wirtschaft in eine Rezession stürzte, die Wirtschaft vieler EU-Mitgliedstaaten weiterhin stagniert und ein Wachstum nahe Null aufweist, die Aussichten für das Wirtschaftswachstum düster sind. und die Wirtschaftsstimmung und die Verbrauchervertrauensindizes bleiben schwach. Vor allem Deutschland und Italien waren st?rker von der Energiekrise betroffen und ihre Volkswirtschaften schrumpften im vierten Quartal des vergangenen Jahres leicht, wobei das deutsche BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % sank, w?hrend Frankreich und Spanien kaum davonkamen um ein bescheidenes Wachstum aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie anhaltend schwachem Konsum und Investitionen, angespanntem Arbeitsmarkt, knappem Liquidit?tsumfeld und anhaltenden geopolitischen Konflikten schwierig, den rückl?ufigen Trend des Wirtschaftswachstums in Europa und den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 umzukehren. und es ist wahrscheinlich, dass wichtige Wirtschaftsindikatoren schw?cher werden. Das Risiko einer Stagflation wird steigen, und wir k?nnten in die missliche Lage geraten Vor allem Deutschland und Italien waren st?rker von der Energiekrise betroffen und ihre Volkswirtschaften schrumpften im vierten Quartal des vergangenen Jahres leicht, wobei das deutsche BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % sank, w?hrend Frankreich und Spanien kaum davonkamen um ein bescheidenes Wachstum aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie anhaltend schwachem Konsum und Investitionen, angespanntem Arbeitsmarkt, knappem Liquidit?tsumfeld und anhaltenden geopolitischen Konflikten schwierig, den rückl?ufigen Trend des Wirtschaftswachstums in Europa und den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 umzukehren. und es ist wahrscheinlich, dass wichtige Wirtschaftsindikatoren schw?cher werden. Das Risiko einer Stagflation wird steigen, und wir k?nnten in die missliche Lage geraten Vor allem Deutschland und Italien waren st?rker von der Energiekrise betroffen und ihre Volkswirtschaften schrumpften im vierten Quartal des vergangenen Jahres leicht, wobei das deutsche BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % sank, w?hrend Frankreich und Spanien kaum davonkamen um ein bescheidenes Wachstum aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie anhaltend schwachem Konsum und Investitionen, angespanntem Arbeitsmarkt, knappem Liquidit?tsumfeld und anhaltenden geopolitischen Konflikten schwierig, den rückl?ufigen Trend des Wirtschaftswachstums in Europa und den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 umzukehren. und es ist wahrscheinlich, dass wichtige Wirtschaftsindikatoren schw?cher werden. Das Risiko einer Stagflation wird steigen, und wir k?nnten in die missliche Lage geraten und ihre Volkswirtschaften schrumpften im vierten Quartal des vergangenen Jahres leicht, wobei das deutsche BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % sank, w?hrend es Frankreich und Spanien kaum gelang, ein bescheidenes Wachstum aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie anhaltend schwachem Konsum und Investitionen, angespanntem Arbeitsmarkt, knappem Liquidit?tsumfeld und anhaltenden geopolitischen Konflikten schwierig, den rückl?ufigen Trend des Wirtschaftswachstums in Europa und den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 umzukehren. und es ist wahrscheinlich, dass wichtige Wirtschaftsindikatoren schw?cher werden. Das Risiko einer Stagflation wird steigen, und wir k?nnten in die missliche Lage geraten und ihre Volkswirtschaften schrumpften im vierten Quartal des vergangenen Jahres leicht, wobei das deutsche BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % sank, w?hrend es Frankreich und Spanien kaum gelang, ein bescheidenes Wachstum aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie anhaltend schwachem Konsum und Investitionen, angespanntem Arbeitsmarkt, knappem Liquidit?tsumfeld und anhaltenden geopolitischen Konflikten schwierig, den rückl?ufigen Trend des Wirtschaftswachstums in Europa und den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 umzukehren. und es ist wahrscheinlich, dass wichtige Wirtschaftsindikatoren schw?cher werden. Das Risiko einer Stagflation wird steigen, und wir k?nnten in die missliche Lage geraten"Hohe Inflation, hoher Zinssatz, niedriges Wachstum".

RMB Exchange Rate


In China erholen sich das Konsum- und Investitionsvertrauen, angetrieben durch die Optimierung der Ma?nahmen zur Epidemiepr?vention und -bek?mpfung, und die endogene Dynamik des Wirtschaftswachstums verst?rkt sich weiter. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im Januar 2023 auf 50,1 % und die Erwartungen der Unternehmen an die zukünftige Wirtschaft steigen. Die jüngste Prognose des IWF für Januar 2023 erh?hte auch Chinas Wirtschaftswachstumsprognose von zuvor 4,4 % auf 5,2 %. Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Abschwungs in Europa und den USA und der stetigen Verbesserung der chinesischen Wirtschaft wird die Diskrepanz in der wirtschaftlichen Entwicklung den RMB-Wechselkurs st?rker stützen.

 

(B)Obwohl die Inflation in Europa und den USA immer noch auf einem hohen Niveau liegt, befindet sie sich auf einem Abw?rtstrend. Die Inflation in Europa und den USA ist seit der zweiten Jahresh?lfte 2022 grunds?tzlich kontinuierlich rückl?ufig, wobei der US-VPI und der Kern-VPI im Januar 2023 auf 6,4 % bzw. 5,6 % fielen und der VPI der Eurozone auf 8,5 %, den niedrigsten Stand seit Juni 2022. Der VPI der Eurozone ist auf 8,5 % gesunken, den niedrigsten Stand seit Juni 2022. Vor dem Hintergrund des nachlassenden Inflationsdrucks begann sich das Tempo der geldpolitischen Straffung in Europa und den USA deutlich zu verlangsamen. Im Februar 2023 kündigte die Federal Reserve eine Erh?hung des Zielbereichs für den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50 % bis 4,75 % an, und es wird erwartet, dass die Fed die aktuelle Zinserh?hungsrunde nach einer weiteren Erh?hung um 25 BP im M?rz aussetzen wird . Laut Fed-Prognose werden die USA Die Arbeitslosenquote wird im Jahr 2023 voraussichtlich 4,4 % betragen, verglichen mit der letzten Prognose von 3,9 %. Sollte es zu einer Rezession in der US-Wirtschaft kommen und die Arbeitslosenquote weiter steigen, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Fed Ma?nahmen zur Zinssenkung ergreift. Betrachtet man die Situation in Europa, so gab die EZB im Februar bekannt, dass die drei Leitzinsen in der Eurozone um 50 Basispunkte angehoben wurden, da die Preisrezession in der Eurozone im Vergleich zu den USA hinterherhinkte, und wird voraussichtlich die Zinsen danach weiter anheben, um dies sicherzustellen Die Inflation f?llt zeitnah auf das mittelfristige Zielniveau von 2 % zurück, der wirtschaftliche Abschwung in der Eurozone dürfte jedoch kaum zu einem nennenswerten Aufschwung des Euro führen. Insgesamt k?nnte der US-Dollar-Index vor dem Hintergrund der sich entspannenden externen Liquidit?tsbedingungen seinen H?hepunkt erreichen, und es ist schwierig, eine deutliche St?rke des Euro zu erkennen.

 

(C) Es wird erwartet, dass Chinas Zahlungsbilanz stabil bleibt und die Anerkennung des RMB durch ausl?ndische Investoren stetig zunimmt. Einerseits steht Chinas Exporthandel vor gewissen Herausforderungen. Seit der zweiten H?lfte des Jahres 2022 hat sich die Wachstumsrate der chinesischen Exporte deutlich verlangsamt und ist im Dezember 2022 auf -9,9 % (in USD) gesunken. Nach Angaben des Handelsministeriums hat sich der Hauptwiderspruch im chinesischen Au?enhandelssektor ge?ndert Von einer blockierten Lieferkette und mangelnder Leistungsf?higkeit im Jahr 2022 bis hin zu einer schw?cheren Auslandsnachfrage und rückl?ufigen Auftr?gen im Jahr 2023. Vor dem Hintergrund des weltweiten Wirtschaftsabschwungs wird sich der Rückgang der Auslandsnachfrage auf den Umfang der chinesischen Exporte auswirken und die Leistungsbilanz erh?hen Druck. Andererseits, Es wird erwartet, dass sich die Kapital- und Finanzbilanz weiter verbessert. Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat der RMB in Bezug auf die auf dem globalen Devisenmarkt gehandelten W?hrungen den gr??ten Marktanteil und stieg von 4,3 % auf 7 % und stieg von Platz 8 im Jahr 2019 auf Platz 5 im Jahr 2022. Das Gewicht des RMB im W?hrungskorb der Sonderziehungsrechte (SZR) ist auf 12,28 % gestiegen, und mehr als 70 L?nder haben den RMB in ihre Devisenreserven aufgenommen, was den RMB zur fünftgr??ten Reservew?hrung der Welt macht. RMB-Verm?genswerte werden von immer mehr L?ndern und Investoren anerkannt. Insbesondere vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Abschwungs in Europa und den USA haben RMB-Anlagen relative Vorteile, und es wird erwartet, dass ausl?ndische Investoren ihre Allokation in RMB-Anlagen weiter erh?hen, was China helfen wird. Die Zahlungsbilanz des Landes bleibt insgesamt ausgeglichen, was wiederum den RMB-Wechselkurs stützt. Den Daten zufolge beliefen sich der Marktwert und der Anteil der von ausl?ndischen Anlegern gehaltenen A-Aktien Ende Januar 2023 auf 2,53 Billionen Yuan bzw. 3,55 %, was einem Anstieg von 433,7 Milliarden Yuan bzw. 0,15 Prozentpunkten gegenüber letztem Oktober entspricht, insbesondere seit Januar, Richtung Norden Fonds waren an 17 aufeinanderfolgenden Handelstagen Nettok?ufer, und ausl?ndische Investoren dürften optimistisch über den chinesischen Kapitalmarkt sein. Auch die Devisenreserven stiegen auf 318,4462 Milliarden US-Dollar, der vierte Monat in Folge mit positivem Wachstum. 7 Milliarden Yuan und 0,15 Prozentpunkte gegenüber dem letzten Oktober, insbesondere seit Januar, waren Northbound-Fonds an 17 aufeinanderfolgenden Handelstagen Nettok?ufer, und ausl?ndische Investoren dürften optimistisch über Chinas Kapitalmarkt sein. Auch die Devisenreserven stiegen auf 318,4462 Milliarden US-Dollar, der vierte Monat in Folge mit positivem Wachstum. 7 Milliarden Yuan und 0,15 Prozentpunkte gegenüber dem letzten Oktober, insbesondere seit Januar, waren Northbound-Fonds an 17 aufeinanderfolgenden Handelstagen Nettok?ufer, und ausl?ndische Investoren dürften optimistisch über Chinas Kapitalmarkt sein. Auch die Devisenreserven stiegen auf 318,4462 Milliarden US-Dollar, der vierte Monat in Folge mit positivem Wachstum.

 

Auf konsolidierter Basis wird erwartet, dass der RMB-Wechselkurs im Jahr 2023 eine insgesamt zweiseitige Schwankung und einen stabilen bis starken Trend aufweist. Im ersten Halbjahr des Jahres wird der RMB-Wechselkurs seinen schwankenden starken Trend seit Dezember 2022 fortsetzen Der Einfluss einer Kombination von Faktoren wie der anhaltenden Wirksamkeit der Ma?nahmen zur Epidemiepr?vention und -bek?mpfung in China, der Aufrechterhaltung einer Gesamtzahlungsbilanz und der Verlangsamung der Zinserh?hungen der Fed, da erwartet wird, dass sich der wirtschaftliche Aufschwung allm?hlich best?tigt. In der zweiten Jahresh?lfte, in der sich Chinas Wirtschaft weiter erholte und das Risiko einer Rezession in Europa und den USA zunahm sowie die M?glichkeit einer weiteren Richtungs?nderung in der Geldpolitik der Fed bestand, Es wird erwartet, dass der RMB-Wechselkurs einen relativ starken Trend hinter sich l?sst. Angesichts der Tatsache, dass weiterhin Unsicherheit über die Entwicklung der Epidemie und die Anpassung der Geldpolitik in gro?en Volkswirtschaften besteht, gepaart mit der Unsicherheit über die Richtung der Entwicklung geopolitischer Risiken, kann es jedoch zu Phasenschwankungen des RMB-Wechselkurses kommen. Insgesamt wird erwartet, dass der RMB-Wechselkurs das ganze Jahr über seinen schwankenden und starken Trend beibehalten und das Jahr zwischen 6,5 und 6,9 beenden wird.

Aufgrund der anhaltenden Wechselwirkung zwischen dem US-Dollar und den US-Schulden raten wir unseren Kunden, in RMB abzurechnen, um das Risiko einer kurzfristigen Wechselkursinstabilit?t des US-Dollars zu vermeiden.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)